GAS TONI

Ein Familienbetrieb am Kipppunkt

Am Tag der Nationalratswahl wurde so richtig gefeiert bei GAS TONI, endlich würde das politische System umgebaut werden und kein Stein auf dem anderen bleiben. Das Erwachen war bitter. Alles bleibt beim Alten… so scheint es.

Das TIB zeigt den Alltag einer mittelständischen Installationsfirma in einer improvisierten Serie zwischen Kicklmania und linkem Verhaspeln in Identitätspolitik. Wir sind uns sicher: Es wird zu wenig gelacht im Theater, das soll sich mit GAS TONI ändern.

Mitten drin im Trubel von Wärmepumpenboom, eingestellten Gaslieferungen aus Russland, krisenhaften klimatischen Bedingungen und nicht enden wollenden neuen EU-Verordnungen erleben wir eine Heizungs- und Installationsfirma am Rande des Kollaps: Die Chefetage glaubt weder an den Klimawandel noch wird das Rauchverbot eingehalten. So schnell wie möglich raus aus der EU und die Ausländer raus aus Österreich, und das Gendersternchen wird verhöhnt, sowieso. Im Außendienst sind die „guten“ Ausländer unterwegs und im Büro sitzen sogar ein paar linke „Kümmerer“ an den Computern. Wie kann in dieser explosiven Gemengelage an politischen Haltungen und Meinungen eine Kundenfirma überhaupt funktionieren?
Sie erfahren es in der ersten Staffel bis Ende April donnerstags einmal im Monat im Quartier Theater im Bahnhof!

WAS BISHER GESCHAH:

GAS TONI 1,  23.1.2025
Episode 1 : Sozialgelder
Weil Kunden die Mahnungen ignorieren, müssen ausstehende Gelder eingetrieben werden. Sabine will das gemeinsam mit Martin erledigen, der dafür das „Inkassokostüm“ vom alten Gas Toni anziehen muss und die fürs Eintreiben benötigten Stunden sollen ihm als doppelte Arbeitszeit angerechnet werden.
Währenddessen fährt Astrid mit ihrem Mann auf Anraten von Esther auf Reha an den Balaton- das Geld dafür nimmt sie vom Firmenkonto - „weil das schon immer so war“.
Die Geldeintreiberei von Martin funktioniert nicht- Mike, der slowenische Lagerarbeiter, gibt Martin daraufhin eine Pistole, um von den Kunden die Schulden zu fordern- doch als ehemaliger Zivildiener ist für Martin auch diese Lösung nicht gangbar.
Gestärkt von der Reha treibt Astrid die Schulden ein- allerdings muss das Geld in die Schwarzgeldkassa wandern, weil es nicht verbucht werden kann.

Episode 2 : Neid
Martin wird vom Besitzer des benachbarten Betriebs abgeworben-  schon lange hat er bei der Rauchpause mit neidischem Blick auf das gegenüberliegende Gebäude gespäht und sich dorthin gewünscht. Das Argument des Konkurrenten ist nachvollziehbar: in seiner Partei gibt es einfach keine solch künstlerisch begabten Grafiker.
Sabine und Astrid sind schwer enttäuscht von ihm- Sabine fordert sogar die 12 Kondome, die sie über die Jahre für gemeinsame Stunden mit Martin gekauft hat, zurück. Astrid entdeckt in einem Fotoalbum ein Foto, das auf ein näheres Verhältnis von  Esther und dem alten Gas Toni schließen lässt- Esther versucht, das Foto verschwinden zu lassen. Der norwegische Lagerarbeiter Mike meldet eine Umarmung, die ihm im Büro zuteil wurde, bei der Hotline für „sexuelle Belastung“.
Nach ein paar Tagen kommt Martin reumütig zur Firma Gas Toni zurück- die Zeit im Nachbarbetrieb war die Hölle- das einzig Gute war das Essen….

GAS TONI 2 ,  30.1.2025
Episode 1: Das Budgetloch
Die Bestellung für slowenische Durchlauferhitzer muss bezahlt werden- jedoch dafür ist kein Geld in der Kasse, noch dazu will Martin einen Gehaltsvorschuss, weil er sich mit seinem Weihnachtsschwarzgeld eine neue E-Gitarre gekauft hat. Die ehemalige Geschäftspartnerin von Sabine, Susanne Vierer,  taucht auf und will Schadenersatz für minderwertige Billigkleider, die Sabine seinerzeit in Auftrag gegeben hat. Auch das zur Rettung aus der Finanzmisere erhoffte Geld aus der Privatstiftung von Astrid ist weg- ihr Sohn und die Schwiegertochter haben es für die Finanzierung des kostspieligen Kindergartens ihrer Sprösslinge entwendet.
Fieberhafte Versuche, Geld aufzutreiben starten- Esther hat die Idee, den indonesischen Holztiger aus Sabines Büro im Internet zu verkaufen. Viele Angebote aus China kommen herein und steigern den Wert ins Unermessliche- Martin gibt daraufhin weitere Tiger-Figuren aus dem 3D-Drucker in Auftrag.
Alle Schulden bei Susanne Vierer können beglichen werden und auch die Thermen werden bezahlt. Wegen des großen Erfolgs der Tiger-Skulptur erwägt die Firmenleitung kurz, die Firma in TIGER TONI umzubenennen- jedoch zu guter Letzt bringt der chinesische Lagerarbeiter Mike die Originalskulptur zurück und die Firma besteht weiter als GAS TONI.

Episode 2: Nostalgie
Der Geruch der Lederjacke von Martin löst im Büro eine Sehnsucht nach früher aus: Astrid und Sabine vermissen den Zigarettenrauch, der ihren Vater immer umgab, Martin entwirft eine Retro-Gasoline im Dirndl und plant privat die Gründung einer Ostbahnkurti-Revivalband. Auch die Prospekte werden wieder so gestaltet wie seinerzeit- nur die Preise sind die heutigen.
Susi Bauer, die Mutter von Martins Sohn Robert, taucht auf und erzählt Martin, dass er Opa wird - der will aber, seit Robert FPÖ-Bürgermeister ist, nichts mehr von seinem Sohn wissen. Der argentinische Lagerarbeiter Mike macht Esther Avancen und lädt sie zu einem Tangokurs ein. Sabine bedauert, dass der Vater nicht mehr in der Firma ist- der starke Mann würde fehlen und es gäbe zu viele Meinungen - früher sei alles viel einfacher gewesen.
Esther ist schwer gekränkt, als sie mitkriegt, dass Mike mittlerweile mit Susi zum Tangokurs geht- beim abendlichen Schnaps erzählt Martin von seinem gelungenen Ostbahnkurti-Revival-Konzert.

 

Team
Konzept: Lorenz Kabas, Jacob Banigan
von und mit Jacob Banigan, Beatrix Brunschko, Juliette Eröd, Ed.Hauswirth, Pia Hierzegger, Eva Hofer, Elisabeth Holzmeister, Lorenz Kabas, Monika Klengel, Helmut Köpping, Rupert Lehofer, Martina Zinner in wechselnder Besetzung
Bühne und Kostüm: Johanna Hierzegger, Helene Thümmel
Technik: Moke Rudolf-Klengel
Support: Claudia Holzer